Winterwandern
Mehr als 52 Kilometer geräumte Winterwege lassen Wanderherzen in Inzell höherschlagen. Von der gemütlichen Sonnenrunde bis zur sportlichen Almtour, die verschneite Bergwelt lockt!






Am Frillensee liegt die Wiege des Inzeller Eisschnelllaufs. Auch wenn der rasante Kufensport längst in die Max Aicher Arena umgezogen ist, der Frillensee bleibt ein ganz besonderer Ort. Eingerahmt von den Nordhängen des Gamsknogels, umgeben von zauberhaftem Bergwald, liegt er mitten in einem Naturschutzgebiet. Der Winter fängt hier oben stets schon ein bisschen früher an und dauert etwas länger. Ob Sonnenschein, Wolkenspiel oder Schneegestöber, der Frillensee ist immer eine Wanderung wert.






Diese beschauliche Winterwanderung startet und endet bei der Kesselalm. Sie führt durch winterlichen Mischwald, über offene Lichtungen, kleine Anhöhen und an Weilern vorbei. Die Runde ist eher gemütlich, nur zum Schluss geht’s kurz bergauf. Dafür wartet die Kesselalm mit vielen feinen Schmankerln. Unterwegs bietet sich zur Rast das Salinenplatzerl mit den historischen Schau-Deichseln an. In diesen Holzrohren, wurde früher Sole von Bad Reichenhall über Inzell nach Traunstein befördert.







Gibt es etwas Verträumteres als einen Bergwinterwald? Wo die Bewohner den Schnee bespurt haben? War es ein Hase oder ein Fuchs? Wo sich Bäume und Tannen unter der Schneelast biegen? Wo Sonnenstrahlen Schattenspiele ins Weiß zaubern oder mächtige Wolken hinüberziehen? Die Antwort gibt’s auf dem Forstweg hinauf zur Bäckeralm. Die urige Hütte hält zwar Winterschlaf, die Bank an der Hauswand ist trotzdem ein idealer Rastplatz. Über die breite Lichtung geht der Blick weit hinein in die Alpen.







Am Frillensee liegt die Wiege des Inzeller Eisschnelllaufs. Auch wenn der rasante Kufensport längst in die Max Aicher Arena umgezogen ist, der Frillensee bleibt ein ganz besonderer Ort. Eingerahmt von den Nordhängen des Gamsknogels, umgeben von zauberhaftem Bergwald, liegt er mitten in einem Naturschutzgebiet. Der Winter fängt hier oben stets schon ein bisschen früher an und dauert etwas länger. Ob Sonnenschein, Wolkenspiel oder Schneegestöber, der Frillensee ist immer eine Wanderung wert.







Auf der Filzenrunde wandert man ganz entspannt und mühelos. Der Weg verläuft so gut wie ohne Steigungen und ist auch mit Kinderwagen sehr gut zu gehen. Meist ist man in Sichtweise zu den Langläufern, die über den Schnee dahingleiten. Ab und an kreuzt man auch ihre Spur. Eine kleine Rast lohnt sich auf der Runde immer, Ruhebankerl laden zum Innehalten, zum Durchschnaufen, zum Schauen. Wie kleine Diamanten glitzern die Kristalle in der Sonne. Die zarten Birkenbäumchen im Moor tragen weiße Hauben.







Auf dieser Rundtour ist man nicht nur Frau Holle auf der Spur. Unter den Fußsohlen knirscht der kalte Schnee und ins Gesicht scheint einem die warme Sonne. Dazu noch der Blick übers weißverpackte Inzeller Tal und imposante Berggipfel. In Einsiedl steht die älteste und höchstgelegene der vier Inzeller Kirchen: St. Nikolaus, erbaut im Jahre 1212 von Graf Luitpold II. von Plain, als Buße dafür, dass er Salzburg überfallen und fast in Schutt und Asche gelegt hatte. Der Weg verläuft leicht ansteigend.







Diese geruhsame Wanderung ist ideal für Familien mit Kinderwagen und Buggy geeignet. Sie führt durch das von Bergen eingerahmte Wasserschutzgebiet Wildenmoos. Im Winter offenbart es seinen ganzen Charme. Unberührt sind die weiten Wiesenflächen. Die Gipfel zaubern Schatten in den Schnee. Auf dem Weg kommt man auch an der Max Aicher Arena vorbei. Ein Blick in die hochmoderne und architektonisch außergewöhnliche Eishalle lohnt sich immer. Es werden wöchentlich Führungen angeboten.






In Inzell gibt es auch im Winter viel zu entdecken, auf eigene Faust oder auf dem abwechslungsreichen Panoramaweg: Windschiefe Heustadel inmitten von schneebedeckten Wiesen. Kleine Birkenwäldchen, die weiß tragen. Bergbäche, klirrend kalt und manchmal mit Eis überzogen. Eine Moorlandschaft, winterlich verzaubert, geheimnisvoll und still. Der gemütliche Wanderweg weist kaum Steigungen auf und empfiehlt sich auch für Familien und Wanderer mit weniger Kondition.
Mit Schnee sieht die Welt ganz anders aus. Die weiße Pracht bedeckt Wiesen und Wälder. Auf Seen und Bächen glitzert das Eis. Bäume tragen weiße Hauben. Die kalte Winterluft hat ihren eigenen Duft und die Winterstille ihre eigenen Töne. Wer wandert, hat Muße all dies wahrzunehmen. Wandern ist wohl die intensivste Art, dem Inzeller Winter zu begegnen.
Wissenswertes
Auf festen Sohlen. Winterwanderschuhe müssen vor allem gut isoliert sein und eine rutschfeste Sohle haben. Außerdem sollten sie dem Fuß guten Halt geben und ihm gleichzeitig an den richtigen Stellen Bewegungsfreiheit lassen. Das Schuhhaus „Gams“ in Inzell ist spezialisiert auf den Sport- und Bergsportbereich und berät kompetent und fachkundig.
Wandern wie Sie wollen. Beim Wandern hat jeder sein eigenes Tempo und seine Vorlieben: flach, ganz weit, bergauf, schattig, sonnig. Deswegen lassen sich unsere Wanderrouten individuell kombinieren oder abkürzen. Kartenmaterial ist in der Gästeinfo erhältlich. Und wenn unterwegs tatsächlich die Puste ausgeht, dann gibt es ja noch den Dorflinien-Bus.