Langlaufen
Klassisch oder Skating? Geruhsam oder rasant? Einsteiger oder ambitioniert? In Inzell gibt es 80 traumhafte Loipenkilometer. Sie schlängeln sich durch ein weites, sonnengeflutetes Tal.
Loipenmanager





Die Sulzbachloipe ist schneesicher und oft bis Ende März präpariert. Wenn anderswo schon die Grashalme sprießen, kann man hier noch seine Runden drehen. Anfänger, Fortgeschrittene und der Langlaufnachwuchs schätzen die flotte Spur, die nur an zwei Stellen etwas abfällt und dann gleich wieder ansteigt. Wer hinterher trotzdem eine Stärkung braucht, schaut beim urigen Gasthof Neimoar rein. 1729 wurde hier der deutsche Komponist Anton Cajetan Adlgaßer geboren.







Die kurze Schulloipe hat keinerlei Steigungen und wird deshalb von Anfängern geschätzt. Hier gelingen die ersten Laufversuche auf den schmalen Brettern garantiert und wer den Schritt raushat, gleitet direkt Richtung Falkensteinloipe weiter. Unser Tipp: Steigen Sie an der Max Aicher Arena in die Verbindungsloipe Richtung Schulloipe ein und bestaunen Sie das „World Sports Building of the Year 2011“ mit seiner markanten Dachkonstruktion aus einer ungewohnten Perspektive.







Der Falkenstein mit seinen 1.181 Metern ist einer der Inzeller Hausberge. Er beschattet die nördlich zu seinen Füßen gelegene, gleichnamige Loipe und macht sie mit zur schneesichersten in ganz Inzell. Sie ist bei Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen beliebt. Das liegt wohl auch an der besonderen Ruhe des Naturschutzgebietes, durch die die Spur flach und breit verläuft. Auf halber Strecke bietet sich ein Ruhebankerl zum Pausieren und Seele baumeln lassen an.






Der lange Anstieg vom Ortsteil Sterr hinauf nach Einsiedl ist kräftezehrend, keine Frage, aber er ist nicht ausgesprochen steil. Und er lohnt sich: Vom höchsten Punkt beim Bauernhof Einsiedl und der benachbarten Kirche blickt man über das weite Inzeller Tal. Das Gotteshaus ist das älteste der vier Inzeller Kirchen. Es wurde 1212 zu Ehren des heiligen Nikolaus errichtet. Von Einsiedl gleitet man leicht abwärts und erholsam bis nach Paulöd und zurück über Ortsteil Breitmoos.






Die 40 Kilometer lange „Chiemgau Team Trophy-Strecke“ führt von Inzell über Ruhpolding nach Reit im Winkl. Entlang endloser Schneefelder und idyllischen Berg- und Seengebieten. Vorbei an Weltsportstätten wie die Max Aicher Arena in Inzell und das Biathlon Zentrum in Ruhpolding beschert diese Strecke grenzenloses Dahingleiten auf zwei Brettern im Chiemgau. Langlaufen als die schönste Form des winterlichen Naturgenusses und die „Chiemgau Team Trophy-Strecke“ eine Herausforderung für sportlich ambitionierte Langläufer.






Am Rande der Inzeller Filzen geht es zunächst flach dahin - aber nicht lange. Zum Ortsteil Wald hinauf kommt man ordentlich in Schwitzen, gut, dass an der Abzweigung nach Ruhpolding (und weiter auf der Chiemgau Team Trophy-Strecke) der höchsten Punkt erreicht ist. Ab jetzt führt die Spur nur noch abwärts und man hat genügend Puste, die wunderbare Aussicht auf ganz Inzell zu genießen. Oder man gönnt sich auf der Panorama-Sonnenterrasse der Kesselalm ein Haferl Kaffee.







Wenn Mond und Sterne am Himmel stehen hat Langlaufen eine ganz eigene Faszination. Es ist nächtlich still, die Winterluft besonders klar und frostig, nur der Schnee knarzt noch ein wenig mehr als tagsüber. Es wäre viel zu schade, um sich schon an den Kachelofen zurückzuziehen. In Inzell kann man sich deshalb an drei Abenden in der beleuchteten Nachtloipe am Badepark austoben. Natürlich steht die mittelschwere Runde auch tagsüber allen Skatern und Klassikläufern zur Verfügung.







In der sonnig gelegenen Außerlandloipe können es Sportskanonen krachen lassen und das liegt nicht nur daran, dass sie mit fast sieben Kilometern die zweitlängste Loipenrunde in Inzell ist. Das stetig wechselnde Gelände mit seinen zum Teil knackigen Anstiegen und kernigen Abfahrten bringt den Kreislauf auf Touren. Dazwischen kann in flachen Abschnitten so richtig Tempo gemacht werden. Den schönsten Weitblick hat man an den Standorten Ed, Reith und Teisenberg.






Die Inzell-Runde in unserem Loipen-Repertoire führt auf fast 14 Kilometern ein Mal um den gesamten Talkessel und den Ort herum. Dementsprechend abwechslungsreich ist die Strecke, sie hält von allem was Inzell ausmacht etwas parat: herrliche Moorlandschaften, Bergsicht, schneebedeckte Hügel, Wäldchen, Anstiege und Abfahrten, Gleitpassagen. Einkehrmöglichkeiten bieten sich beispielsweise in Schwarzberg, Ramsen oder Niederachen. Gespurt ist für beide Stilarten.




















Seltene Moorlandschaften, Birkenwälder und Wiesenhänge, die verschneiten Berggipfel stets ganz nah: Inzell im Chiemgau ist ein Bilderbuch-Langlaufrevier. Und es erfüllt jeden sportlichen Anspruch. Die Loipen in allen Schwierigkeitsklassen sind breit angelegt und werden täglich perfekt präpariert, kurze Zubringerstücke verbinden sie miteinander.
Wissenswertes
Langlaufen ist gesund. Es hält fit, bringt fast alle Muskeln in Bewegung und schont die Gelenke. Gut ist schon vor Winterbeginn Kondition aufzubauen. Die richtige Langlauf-Technik lernt man in der www.skischule-inzell.de. Kleidung: Wählen Sie Teile mit winddichter Vorderseite und atmungsaktivem Softshell-Rückenteil, so hat eisiger Gegenwind keine Chance.
Die Familienloipe. Die klassische Filzenloipe wird gerne von Eltern mit Kindern gewählt. Die Spur ist leicht und fast ohne Steigungen angelegt, führt durch abwechslungsreiche Landschaften und das Inzeller Moor, die Filzen. Die informativen Tafeln des Moor-Erlebnis-Pfads sind auch im Winter aufgebaut, ein kleiner Abstecher ohne Ski lohnt sich immer.
Skiwachsen nicht vergessen. Wachs pflegt den Langlaufski und macht ihn schnell. Nichts ist mühsamer als sich mit stumpfen Brettern durch die Spur zu quälen oder im Anstieg keinen Halt zu haben. Welches Wachs auf den Skibelag gebügelt wird, entscheidet die Lufttemperatur. Wer nicht selbst wachsen will, gibt seine Ski am besten zum Service.
Eine Loipe, drei Orte. Die 35 Kilometer lange „Chiemgau Team Trophy-Strecke“ führt von Inzell über Ruhpolding nach Reit im Winkl und beschert grenzenloses Langlaufen im Chiemgau. Die Spur verläuft entlang der Alpenstraße durch ein idyllisches Berg- und Seengebiet. Ein gleichnamiger Langlauf-Mannschaftswettbewerb findet jeden Winter statt.